Öfen und Kaminöfen: Arten, Aufbau und Brennstoffe
Kamin-, Speicher- oder Kachelofen? Stückholz, Holzbriketts, Holzhackschnitzel oder Holzpellets? Bei der Wahl für einen Ofen stehen Ihnen viele Arten, Designs und technische Varianten zur Auswahl.
Ein Kaminofen ist nicht nur eine Heizquelle, sondern ein Lifestyle-Statement. Mit einer breiten Palette an Designs und moderner Technologie bietet er alles, was Sie für eine warme und gemütliche Atmosphäre in Ihrem Zuhause benötigen. Investieren Sie in die wohlige Wärme eines Kaminofens und erleben Sie die Magie eines echten Feuers in Ihren eigenen vier Wänden.
Der aus Stahlblech oder Gusseisen gefertigte Kaminofen dient der Verbrennung fossiler oder biologisch-organischer Brennstoffe. Im Gegensatz zum offenen Kamin besitzt der Kaminofen eine durch eine Glastür geschlossene Brennkammer.
Prinzipiell ist ein Kaminofen in jeder Wohnsituation als Zusatzheizgerät zur Unterstützung der Zentral- oder Etagenheizung möglich. Wünschen Sie ihn als Hauptheizgerät, ist vor dem Einbau eine vom Fachmann durchgeführte Wärmebedarfsrechnung anzuraten. Denn die möglichen Varianten weisen verschiedene Eigenschaften auf, die sich in jedem Haushalt mit seinem entsprechenden Wärmebedarf anders auswirken können und aus diesem Grund im Vorfeld zu berücksichtigen sind.
Alte oder falsch befeuerte Kaminöfen können allerdings stark zur Umweltverschmutzung beitragen. Moderne Anlagen hingegen halten die Grenzwerte ein und werden teils sogar vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Wichtig: Beachten Sie die regionalen Vorschriften zum Betrieb von Kleinfeuerstellen.
Unterschied zwischen Kamin, Ofen und Kaminofen
Die Begriffe „Kamin“, „Ofen“ und „Kaminofen“ werden oft miteinander verwechselt, aber sie beziehen sich auf verschiedene Arten von Wärmequellen.
Kamin
Ein Kamin ist ein offenes Feuer in einem gemauerten oder verkleideten Bereich. Traditionell ist ein Kamin in die Struktur eines Gebäudes integriert und verfügt über einen Schornstein, der dazu dient, Rauch und Abgase abzuleiten. Kamine können mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, darunter Holz, Gas oder auch Elektrizität. Der Fokus liegt oft auf der visuellen Ästhetik und dem Ambiente, das durch das offene Feuer erzeugt wird.
Ofen
Ein Ofen ist ein geschlossenes Gerät, das dazu dient, Räume zu beheizen. Im Gegensatz zum Kamin kann ein Ofen transportabel sein und flexibel in verschiedenen Räumen aufgestellt werden. Öfen gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter Kaminöfen, Pelletöfen, Gasöfen und elektrische Öfen. Ein Ofen hat normalerweise einen geschlossenen Brennraum und ist darauf ausgelegt, die erzeugte Wärme effizient im Raum zu verteilen.
Kaminofen
Ein Kaminofen ist eine Kombination aus einem Kamin und einem Ofen. Er vereint die traditionelle Optik eines Kamins mit den effizienten Heizeigenschaften eines Ofens. Kaminöfen können freistehend sein und sind in der Regel transportabler als fest installierte Kamine. Sie verfügen über geschlossene Brennkammern und modernste Technologien, um eine effiziente Verbrennung und Wärmeverteilung zu gewährleisten. Kaminöfen können mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, einschließlich Holz, Pellets oder Gas.
Verschiedene Ofenarten
Die Auswahl an Kaminöfen ist heutzutage so vielfältig wie nie zuvor. Ob klassisch und rustikal oder modern und minimalistisch – es gibt den passenden Kaminofen für jeden Einrichtungsstil. Holen Sie sich mit einem stilvollen Designobjekt nicht nur eine effiziente Heizquelle, sondern auch ein dekoratives Element in Ihre vier Wände.
Pelletofen
Klar und geradlinig im Design, energieeffizient im Betrieb: Dieser Pelletofen steht für eine junge Linie mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Bedienung des Pelletofens Frank ist so einfach wie komfortabel: Über die LED-Anzeige des Bedienboards lassen sich Betriebszustand und Leistung auf einen Blick ablesen – Störungen werden sofort angezeigt.
Pelletöfen gibt es auf dem Markt bereits mit elektronischen Touchpanels am Gerät, womit die Steuerung so einfach und komfortabel ist wie noch nie. Auch eine Steuerung über Zeitschaltuhr, Raumthermostat oder per App ist möglich.
Kaminofen
Ein klassischer Kaminofen ganz in Schwarz. Große Sichtscheiben erlauben einen freien Blick auf das flackernde Feuer. Im Gegensatz zum offenen Kamin werden Kaminöfen frei im Wohnraum aufgestellt und sind lediglich durch ein Ofenrohr an den Schornstein angeschlossen. Das Brennholz wird durch die Ofentür gegeben, die Asche kann durch eine Öffnung im unteren Bereich entfernt werden.
Kaminöfen sind preiswert und einfach zu installieren. Große Sichtscheiben lassen den Blick frei auf das flackernde Feuer. Im Gegensatz zum traditionellen Kamin werden sie frei im Wohnraum aufgestellt und sind lediglich durch ein Ofenrohr an den Schornstein angeschlossen.
Kaminofen „Water-Plus“
Durch die intelligente Kombination mit der innovativen „Water-Plus“-Technologie garantiert der Kaminofen MomoWater+ nicht nur eine angenehme Raumtemperatur, sondern gleichzeitig auch eine hervorragende Energieeffizienz. So ein wasserführender Kaminofen gibt die überschüssige Wärme an die Zentralheizung weiter und erhitzt zudem das Brauchwasser. Ein enormes Einsparpotenzial!
Kachelofen
Beim Kachelofen bestehen mindestens 50 % der Ofenoberfläche aus Kachelsteinen oder Ofenkacheln. Beim traditionellen Kachelofen sind die Ofenwände mit Keramikkacheln verkleidet oder teilweise auch verputzt.
Brennstoffe für Öfen
Holz ist nicht gleich Holz: Zur Befeuerung von Öfen stehen verschiedene Formen des Brennstoffes Holz zur Verfügung.
Brennholz
Brennholz ist eine der gängigsten Varianten des Brennstoffes Holz. Bei der Verwendung von Brennholz muss beachtet werden, dass sich nur trockenes und naturbelassenes Brennholz, das mindestens 2 Jahre gelagert wurde, als Brennstoff eignet.
Pellets
Pellets werden aus getrockneten und fein zerkleinerten Holzresten unter hohem Druck zu kleinen, zylindrischen Stäbchen gepresst. Sie sind sehr energiereich, haben einen geringen Feuchtigkeitsgehalt und sorgen für einen gleichmäßigen, sauberen Abbrand. Pellets werden vor allem in speziellen Pelletöfen oder -heizungen verwendet.
Holzbriketts
Holzbriketts sind aus Holzresten, wie z. B. Sägespänen, gepresst. Briketts werden in verschiedenen Größen und Formen angeboten. Die Presslinge haben den Vorteil, dass sie bei gleichem Volumen einen höheren Brennwert haben.
Reinigung von Öfen/Ofenpflege
Damit Ihr Kaminofen stets in Bestform bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend. Regelmäßige Reinigung und Wartung gewährleisten nicht nur eine optimale Funktionsweise, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihres Ofens. Achten Sie zudem darauf, hochwertiges Brennholz zu verwenden, um die Effizienz zu steigern und Ablagerungen zu minimieren.
Der Brennraum des Ofens muss in der Regel kaum gereinigt werden. Die Asche des verbrannten Holzes fällt in den Ascheraum, der regelmäßig entleert werden sollte. Die Scheibe des Ofens muss hingegen häufig gereinigt werden, da diese schnell verschmutzt und sich verfärbt, sodass kein Blick in den Brennraum gewährt wird.
Mit einigen Tipps können Sie allerdings das Schwärzen der Scheibe verhindern. Legen Sie das Brennholz weit genug von der Scheibe entfernt in den Brennraum und platzieren Sie es quer, d. h. mit den Enden des Holzes zu den Seiten. Außerdem sollten Sie nur trockenes und unbehandeltes Holz verwenden, da dieses sauber verbrennt. Holzabfall wird nicht immer sauber verbrannt und kann daher schneller Schwärzungen der Scheibe hervorrufen.
Einige Öfen bieten zusätzlichen Komfort, indem sie einen Luftstrom integriert haben, der direkt an der Scheibe entlangführt. Damit wird verhindert, dass das Feuer die Scheibe berührt und diese verschmutzt wird.
Welcher Schornstein reicht für einen Kaminofen?
Vor dem Einbau eines Kaminofens ist die Eignung Ihres Schornsteins, die Verbrennungsluftversorgung, sowie Brandschutzmaßnahmen von Ihrem Schornsteinfegermeister zu prüfen. Bei vorhandenen Dunstabzugshauben oder Lüftungsanlagen muss mittels eines Drucksensors die Gefahr eines entstehenden Unterdrucks ausgeschlossen werden, damit keine Rauchgase in die Wohnung strömen. Die Alternative ist ein bauartzugelassener Kamin.
Bei einer Sanierung kann ein neuer Kamin eingezogen werden. Alternativ besteht, mit geringerem baulichen Aufwand, die Möglichkeit des Anbaus eines doppelwandigen Außenkamins oder die Integration eines Fertigschachtes mit Edelstahl-Innenrohr.
Immer gilt: Fragen Sie Ihren Fachmann. Er kann Ihnen hilfreiche Tipps und Informationen geben, zum Beispiel zur notwendigen Größe des Kamins für die Gewährleistung einer optimalen Verbrennungsgüte.
Fördermöglichkeiten für Öfen
Der Einsatz von regenerativen Energien wird im Rahmen der BEG gefördert. Doch Vorsicht: Nicht jeder Kaminofen wird gefördert. Um eine Förderung zu erhalten, müssen die Öfen bestimmte Anforderungen erfüllen, beispielsweise hinsichtlich der Emissionen, dem verwendeten Brennstoff und dem Speichervolumen. Es gelten die Bedingungen für Biomasseanlagen.
Genauere Informationen zu den Förder-Voraussetzungen finden Sie auf der Seite des BAFA.
Zu den FördervoraussetzungenJetzt einfach Kontakt aufnehmen
Wir sind Ihr Profi für Kaminöfen in Nürnberg – fragen Sie uns!
Weitere Heizsysteme
Erkunden Sie andere Systeme und finden Sie das passende für sich